1. Tag
Ankunft in Prag gegen Mittag. Treffpunkt mit dem Reiseleiter. Kurzer Aufenthalt im Stadtzentrum. Weiterfahrt durch Böhmisch-Mährische Höhe nach Brünn (Brno). Stadtbesichtigung in Brünn. Fahrt nach Olmütz (Olomouc). Zimmereinteilung. Abendessen im Hotel.
2. Tag
Nach dem Frühstück lernen Sie Olmütz kennen: die nordmährische Großstadt ist Sitz einer Universität und des katholischen Erzbischofs. Es gibt hier drei Theater und ein Sinfonienorchestr. Nach der Einwanderung deutscher Bürger im 13. Jht. begann eine Blütezeit- bis zum Ersten Weltkrieg war Olmütz eine überwiegend deutsche Stadt. Sie werden zahlreiche prächtige Kirchen, Adelspaläste und andere Sehenswürdigkeiten der Altstadt sehen, derer Geschichte bis zum 11. Jht. reicht. Zum Beispiel: Erzbischöflicher Palast, der gotische St. Wenzel Dom. Es folgt ein kurzer Ausflug zum Kloster Hradisch (Hradisko)- im 17. und 18. Jht. im Barockstil erbaute Prämonstratenserstift- und zum Heiligenberg (Svatý Kopeček) mit der berühmten Wallfahrtskirche (17. Jht.). Mittagspause in Olmütz. Nachmittag Fahrt nach Kremsier (Kroměříž). Unterwegs sehen Sie das wertvolle Interieuer der barocken Wallfahrtskirche in Dub und bei der Stadt Tovačov das Denkmal, das an die Schlacht vom 1866 zwischen den österreichischen und preußischen Armeen erinnert. Kurzer Aufenthalt im Hof des Schlosess in Tovačov, wo sich der Turm „Formosa“ (1492) befindet, der älteste Rennaissancebau in Mähren. Kremsier: Besichtigung der Stadt der von Laubenhäusern umgebene Hauptplatz mit einer barocken Mariensäule, mit dem Triton-Brunnen und dem Rathaus. Sie besuchen den prächtigen Schloßgarten im englischen Stil mit Empirepavillons, Teichen und der „Pompejanischen Kolonnade.“ Abendessen im Hotel.
3.Tag
Nach dem Frühstück besichtigen Sie ein Freilichtsmuseum der Walachei in Rosenau (Rožnov pod Radhoštěm): ein walachisches Städtchen, walachisches Dorf, Volkstechnik der Walachei. Am späten Nachmittag Ankunft in Olmütz. Freizeit. Abendessen im Hotel.
4. Tag
Frühstück im Hotel, dann ein Ausflug ins Altvatergebirge und in die Umgebung von Olmütz. Das Naturschutzgebiet- das Altvatergebirge- ist das zweithöhste Gebirge des Sudeten-Gebirgssystems. Der Gebirgszug ist etwa 40 Km lang und erreicht Höhen von 1000 bis 1492 M ü.d.M. Zwischen den oft felsigen Gipfeln verlaufen romantische Täler mit zahlreichen Wasserfällen.
Variante I. :
Marschendorf (Maršíkov)- eine Holzkirche aus dem Jahre 1609, sowie einige Beispiele der Volksarchitektur (19. Jht.)
Groß-Ullersdorf (Velké Losiny)- nordmährisches Luftkurort auch als Heilbad (24 - 29 °C warme Schwefelquellen) aufgesucht. Bemerkenswert ist das ehem. Lichtensteinsche Schloß aus den Jahren 1580-89 mit schönem Arkadenhof, einer Barockkapelle und reicher Einrichtung. Eine Exkursion in der traditionsreichen Papiermanufaktur (Papiermuseum), wo Handpapier für Staatsverträge usw. erzeugt wird. Die Herstellung von handgeschöpftem Papier geht ins Jahr 1515 zurück.
Muttergottesberg Grulich (Hora Matky Boží u Králík) mit der Redemptoristen-Residenz, der Marias-Himmelfahrt-Kirche vom Ende des 17. Jhts., dem ehem. Servitenkloster vom Anfang des 18. Jhts. und barocken Kreuzwegkapellen. Berühmte Wallfahrtsstätte. Herrliche Aussicht in die breite Umgebung.
Variante II. :
Mit einem Sessellift fahren Sie auf den Berg Šerák (1351 M)- schöne Aussicht bis nach Polen. Weiterfahrt über Bad Lindenwiese (Dolní Lipová) nach Freiwaldau (Jeseník)- im Stadtpark ein Denkmal für den Landwirt V. Prießnitz, den Begründer der Kaltwasserkuren. Besuch vom Bad Gräfenberg (Lázně Jeseník) mit dem Prießnitzsanatorium. Auf der Rückfahrt kurzer Aufenthalt im Luftkurort Karlsbrunn (Karlova Studánka)- der gepflegte Kurort inmitten prächtiger Wälder, der auch wegen seiner Eisenquellen besucht wird.
Variante III. :
Loschitz (Loštice)- Käserei (Olmützer Käse- ortliche Späzialität), Besichtigung mit Käseproben. Mittagessen im Bräustüberl in Leitomischl (Litomyšl). Kurzer Aufenthalt im historischen Stadtzentrum, evtl. Besuch des Geburtshauses des berühmten Komponisten Friedrich Smetana. Anschließend Besichtigung der mächtigen Burg Busau (Bouzov), die bis zum 2. Weltkrieg dem Deutschen Ritterorden gehörte. Sie enthält eine reiche Innenausstattung im Stil der romantischen Gotik.
Abendessen im Hotel.
5. Tag
Nach dem Frühstück Rückreise über Königgrätz (Hradec Králové) mit evtl. kurzem Aufenthalt in der ostböhmischen Metropole.
MAIVATOUR ist spezialisiert auf Gruppenreisen und individuelle Touristen, die einen Urlaub oder Besuch in die Tschechische- oder in die Slowakische Republik unternehmen wollen.
Biskupcova 39
130 00 Prag
Czech Republic
Tel: +420 271 77 35 26
Fax: +420 271 77 04 88
GSM: +420 724 167 866
Email :
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web : www.maivatour.de